Frühkindliche Förderung  
Das Fundament fürs Lernen und Leben

Die ersten Lebensjahre sind geprägt von Entdeckungsfreude, Neugier und rasanter Entwicklung. Unser pädagogischer Ansatz setzt genau hier an: Wir begleiten die Kinder liebevoll und fördern sie spielerisch in allen wichtigen Entwicklungsbereichen. Kreative Lernimpulse, gemeinsames Erleben und individuelle Unterstützung tragen dazu bei, dass sie Schritt für Schritt grundlegende Fähigkeiten, Selbstvertrauen und Freude am Lernen entwickeln. So legen wir den Grundstein dafür, dass sie später gestärkt, sicher und mit Begeisterung in das Schulleben starten. All dies geschieht in einem bilingualen Umfeld, in dem die Kinder immersiv sowohl die deutsche als auch die englische Sprache entdecken.

Bilingualität

Zweisprachigkeit durch Immersion

Die Immersionsmethode beruht darauf, dass Kinder in eine Umgebung eintauchen, in der Deutsch und Englisch ganz selbstverständlich zum Alltag gehören. Bei PhorMinis München geschieht dies auf natürliche Weise im täglichen Miteinander – durch Rituale, gemeinsame Aktivitäten und das Zusammensein mit muttersprachlichen Pädagoginnen und Pädagogen.
Bilinguale Immersion vermittelt nicht nur eine stabile sprachliche Grundlage, sondern eröffnet auch einen offenen Blick auf die Welt. Kinder entwickeln früh ein Gespür für unterschiedliche Ausdrucks- und Verhaltensweisen und stärken dabei ihre metakognitiven Fähigkeiten. Ein Fundament, das sie in allen zukünftigen Lernprozessen unterstützt.

Sprachliche Anpassungsfähigkeit

Unsere Kinder wachsen selbstverständlich mit beiden Sprachen auf. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen schaffen ein lebendiges und vertrauensvolles Lernumfeld, in dem Sprachverständnis und Sprachgebrauch in Deutsch und Englisch von Anfang an gefördert wird.
So entwickeln die Kinder schnell die beeindruckende Fähigkeit, sich ungezwungen in verschiedenen Sprachwelten zurechtzufinden.

Spezielle Sprachförderung

Für Kinder, die zuhause nur eingeschränkt mit der deutschen Sprache in Kontakt kommen, bieten wir eine gezielte sprachliche Förderung an. 
In der Vorschule wird die Sprachförderung teilweise durch Lehrkräfte unserer Grundschule begleitet. Im Rahmen der vorgeschriebenen Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Vorschule wird außerdem festgestellt, ob weiterer Förderbedarf im Rahmen des Vorkurs Deutsch erforderlich ist.
Nicht nur beim Erwerb der deutschen Sprache werden die Kinder unterstützt: Auch im Englischen stehen Förderangebote bei Bedarf zur Verfügung.
Unser Ziel ist es, jedem Kind ein solides sprachliches Fundament für einen erfolgreichen Start in die Grundschule mitzugeben.

Entwicklungsbereiche

1

Persönliche und soziale Entwicklung

Bei PhorMinis München lernen Kinder, ihre eigenen Bedürfnisse und die der anderen zu respektieren, sich selbst frei zu entfalten und im Miteinander Sicherheit, Vertrauen und Achtsamkeit zu entwickeln.

2

Kommunikative, sprachliche Entwicklung

Wir unterstützen Ihr Kind dabei, Deutsch und Englisch nicht nur zu verstehen und selbstbewusst anzuwenden, sondern auch die phonetischen Grundlagen zu entwickeln, die später das Schreiben und das Lesen in beiden Sprachen erleichtern.

3

Kreative Entwicklung

Durch ein breites Angebot an Materialien und Aktivitäten fördern wir die kreative Ausdrucksfähigkeit Ihres Kindes, insbesondere in den Bereichen bildnerisches Gestalten, kreatives Werken, Musik und Bewegung.

4

Mathematische Entwicklung

Wir fördern bei Ihrem Kind ein anschauliches Verständnis für Zahlen, Mengen, Formen und räumliche Zusammenhänge als wichtige Grundlage, bevor in der Schule das eigentliche Rechnen beginnt. Spielerisch entdecken die Kinder Muster, vergleichen Größen, erkennen geometrische Formen und entwickeln ein erstes Gefühl für räumliches Vorstellungsvermögen und Orientierung.

5

Wissen und Weltverständnis

Beim Vermitteln von Wissen und beim gemeinsamen Entdecken der Welt orientieren wir uns an der Lebenswirklichkeit der Kinder. An Themen, die sie interessieren und mit denen sie sich identifizieren können. So schaffen wir eine Lernumgebung, in der nachhaltige Lernerfolge möglich werden. Dabei greifen wir auch altersgerechte Inhalte aus Naturwissenschaft und Technik auf: Warum fliegt ein Flugzeug? Wie entsteht ein Regenbogen? Durch forschendes Lernen, Experimente und kindgerechte Erklärungen fördern wir Neugier, Denkfreude und ein erstes Verständnis für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge.

6

Körperliche Entwicklung

Eine altersgerechte körperliche Entwicklung ist nicht nur für die Gesundheit Ihres Kindes bedeutsam, sondern bildet auch eine wichtige Grundlage für seine kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. Deshalb fördern wir gezielt die Fein- und Grobmotorik, die Koordination sowie den sicheren Umgang mit Werkzeugen und anderen Gegenständen. Darüber hinaus unterstützen wir die Kinder dabei, ein Bewusstsein für Bewegung, Körperwahrnehmung und gesunde Lebensführung zu entwickeln – spielerisch, alltagsnah und mit Freude an der eigenen Aktivität.

Themen und Aktivitäten

Themenvielfalt

Im Laufe des Kindergartenjahres tauchen die Kinder in verschiedene spannende Themenwelten ein, zum Beispiel „Ich und mein Körper“, Tiere, Verkehr oder der Weltraum. Jede Gruppe beschäftigt sich in der Regel über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen mit einem Thema, das durch altersgerechte pädagogische Angebote aus allen Entwicklungsbereichen begleitet und vertieft wird. Je nach Interessen und Bedürfnissen der Kinder kann ein Thema auch einmal kürzer oder länger behandelt werden. Gleichzeitig bleibt immer Raum für spontane Projekte und neue Ideen, die sich aus dem Gruppenalltag heraus entwickeln, denn neugierige Fragen und entdecktes Wissen entstehen oft genau dann, wenn man sie nicht plant. 

Lernen mit allen Sinnen

Bei uns stehen die Interessen und Stärken Ihres Kindes im Mittelpunkt. Unsere pädagogischen Aktivitäten und Projekte knüpfen an seine Neugier und Lebenswelt an und motivieren es, seine Umwelt spielerisch zu entdecken. 
Jedes Thema wird vielseitig und ganzheitlich aufgegriffen: Wir malen und gestalten, musizieren, kochen, lesen Geschichten, üben Schwungbewegungen, rechnen spielerisch und forschen mit kleinen Experimenten. 
So lernt ihr Kind erfahrungsbezogen mit Kopf, Herz und Hand. 

Unterwegs entdecken, was uns bewegt

Wann immer es thematisch passt, unternehmen wir mit den Kindern spannende Ausflüge. Gemeinsam entdecken wir die Natur in nahegelegenen Parks wie dem Englischen Garten oder nutzen das kulturelle Angebot Münchens, zum Beispiel durch Besuche in Museen oder im Theater. Auch bei unseren Krippenkindern kommen kleine Ausflüge nicht zu kurz, zu Fuß oder im Wagen erleben sie ihre direkte Umgebung aktiv und altersgerecht. So wird Lernen zum Abenteuer, drinnen wie draußen. 

Vorschulprogramm
Gut vorbereitet in die Grundschule

    Vorschulprogramm

Im letzten Kindergartenjahr bereiten wir die Kinder gezielt und altersgerecht auf den Übergang in die Grundschule vor. Durch feste Routinen und einen klar strukturierten Gruppenalltag lernen sie Abläufe kennen, die sie im Schulalltag erwarten werden.

Im Verlauf des Vorschuljahres integrieren wir schrittweise pädagogische Aktivitäten, die das konzentrierte Arbeiten und längere Sitzen fördern, stets angepasst an die Entwicklung und das individuelle Tempo der Kinder.

Soziale und sprachliche Fähigkeiten fördern

    Vorschulprogramm

Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Das Vorschuljahr bietet Raum, um Selbstvertrauen weiter aufzubauen und die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.

Das Vorschulteam arbeitet eng mit dem Grundschulteam zusammen. In regelmäßigem Austausch wird abgestimmt, an welchen Fähigkeiten und Kompetenzen bis zur Einschulung noch gezielt gearbeitet werden sollte.

Behutsamer und eng begleiteter Übergang in die 1. Klasse

    Vorschulprogramm

Durch gemeinsam pädagogische Aktivitäten wie Sporttage, Assemblies oder Schnuppertage erhalten die Vorschulkinder bereits vor Schulbeginn erste Einblicke in den Schulalltag der Grundschule. So entsteht ein vertrauter Rahmen für den Übergang. 

 

Das letzte Kindergartenjahr ist zudem geprägt von einem intensiven Austausch mit den Eltern. Gemeinsam mit Familien wird reflektiert, wo das Kind gut aufgestellt ist und in welchen Bereichen es noch gezielte Unterstützung braucht, um gestärkt und mit Freude in die Schule zu starten.