Dem Unterricht am bilingualen Gymnasium Phorms München liegt der gymnasiale Lehrplan des Freistaates Bayern zugrunde. Als IB World School bieten wir unseren Abiturientinnen und Abiturienten zusätzlich die Möglichkeit, ihre Lernerfahrungen weiter zu vertiefen und ihre Qualifikationen zu erweitern. Unterricht findet bei uns im gebundenen Ganztageskonzept statt und gliedert sich meist in Doppelstunden.
Mit der Immersionsmethode tauchen unsere Schülerinnen und Schüler geradezu in beide Sprachen ein. Muttersprachliche Lehrkräfte bringen ihnen die Fächer lebendig und praxisnah näher, sodass die Sprache direkt im fachlichen Kontext, aber auch im Schulalltag erlebbar wird. So fördern wir nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch ein tiefes Verständnis für komplexe Inhalte und kulturelle Unterschiede – spielerisch und ganz natürlich.
Unser Unterricht wird zu etwa 40 % auf Englisch erteilt, vor allem in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, Musik und Kunst, gelehrt von meist muttersprachlichen Lehrkräften.
Englisch ist für unsere Schülerinnen und Schüler formal die erste Fremdsprache ab der 5. Klasse. Der Unterricht ist allerdings daran angepasst, dass die meisten unserer Schülerinnen und Schüler bereits seit der 1. Klasse Englisch lernen und dem Lehrplan damit deutlich voraus sind. Für neu in unsere Schule eintretende Schülerinnen und Schüler geben wir bei Bedarf Unterstützung durch zusätzliche Förderung oder ggfs. auch anfangs separate Lerngruppen im Fach Englisch.
Ab der 6. Klasse kann Ihr Kind zwischen Latein und Französisch wählen, in der 8. Klasse kommt im sprachlichen Zweig Spanisch hinzu. Für Schülerinnen und Schüler, die aus dem Ausland oder von internationalen Schulen kommen, können ggfs. Sonderregelungen gefunden werden, die andere bereits erlernte Sprachen oder bestehende Muttersprachen berücksichtigen.
Unser Wahlunterricht für die Klassen 5 – 8 ist in den Stundenplan integriert und bietet ohne Notendruck den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihren Interessen nachzugehen oder auch neue zu entdecken.
Von Experimenten in der Alltagschemie und Schulgarten-AG über kreative Kurse wie 3D-Animation, Coding oder Nachhaltigkeitsprojekte bis hin zu Sportangeboten wie Judo und Volleyball ist für jeden etwas dabei. Für kreative Köpfe bieten Theater-, Musical- und Musik-AGs eine Bühne, um Talente zu entfalten und gemeinsam Großes zu schaffen. Diese Angebote fördern nicht nur vielfältige Kompetenzen, sondern stärken auch Teamgeist, Selbstbewusstsein und die Freude am Lernen.
Neben dem Wahlunterricht halten wird auch herausfordernde Angebote im Rahmen unseres Enrichment Programms bereit, in denen wir u.a. die Teilnahme an MINT-Wettbewerben vorbereiten, wie z.B. die Internationale Mathematikolympiade, Internationale Science Olympiade, Bolyai-Mathematikwettbewerb, STEM-Racing (ehemals Formel1 in Schools), Informatik Biber. Ebenso bereiten wir interessierte Schülerinnen und Schüler auf extern geprüfte offizielle Sprachzertifikate in Französisch (DELF), Spanisch (DELE) und Englisch (CAE) vor.
Wir bestärken unsere Schülerinnen und Schüler in ihrem politischen und gesellschaftspolitischen Engagement und ermutigen sie daher, sich an Programmen wie dem Model United Nations zu beteiligen oder am Europäischen Wettbewerb teilzunehmen.
In den Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Französisch und Latein bieten wir in allen Klassenstufen 5 – 10 gezielte Intensivierungskurse an, um die Schülerinnen und Schüler optimal zu unterstützen.
Bei Bedarf werden zusätzliche Förderstunden in kleinen Gruppen angeboten, um spezifische Lernschwierigkeiten gezielt anzugehen. Um Quereinsteiger in unser Gymnasium optimal bei der Integration zu unterstützen, bieten wir bei Bedarf auch Förderstunden im Fach Englisch an.
Neben den Wahlunterrichten in den Klassen 5 – 8 sowie den naturwissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Enrichment Angeboten trägt in den höheren Klassen insbesondere das Duke of Edingburgh Programm zu einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung bei. Der „Duke of Edinburgh’s International Award“ ist eine globale Auszeichnung für junge Menschen, die sie ermutigt, ihre Potenziale zu entfalten und sich als Persönlichkeiten zu entwickeln. Über ehrenamtliches Engagement, die Entwicklung universeller Fähigkeiten, sportliche Aktivitäten und das Entdecken von Abenteuerfreude und Teamgeist (Expedition) inspiriert das Programm junge Menschen, aktiv zu werden, über sich hinauszuwachsen und herauszufinden, was in ihnen steckt.
Unsere Wellbeing-Koordinatorin und unsere Schulpsychologin bieten Unterstützung in der besonders sensiblen Phase der Teenagerjahre, begleitet von einem Curriculum an Sozialkompetenzen, das durch die Klassenlehrkräfte in den Klassenlehrerstunden („CTT - Class Teacher Time") unterrichtet wird. Mit einer respektvollen, unterstützenden Atmosphäre und einer Null-Toleranz-Politik gegenüber Mobbing möchten wir dafür sorgen, dass sich jeder sicher und wertgeschätzt fühlt – für persönliches Wachstum und ein erfolgreiches Miteinander.
In den Klassen 8 – 10 bieten wir ein Mentoring-Programm an, das die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zusätzlich unterstützt, in dem sie neben der zugewiesenen Klassenlehrkraft noch einen weiteren, persönlichen Ansprechpartner zur Seite gestellt bekommen, den sie selbst wählen dürfen und mit dem/ der sie sich in regelmäßigen Abständen treffen.
Unsere Schülerinnen und Schüler bestätigen uns jedes Jahr in Umfragen, wie wohl sie sich fühlen und wie sehr sie es schätzen, so individuell von unseren Lehrkräften unterstützt zu werden. Kleine Klassengrößen schaffen den Raum für eine positive Lehrer-Schülerinnen und Schüler-Beziehung – die beste Grundlage für erfolgreiches Lernen.
Gemeinsame Erlebnisse auf Klassenfahrten zu attraktiven Zielen stärken die Gemeinschaft und schaffen bleibende Erinnerungen an die Schulzeit. Im Fokus stehen hierbei stets Bildungsziele inklusive der Förderung von Sozialkompetenz, aber natürlich darf der Spaß auch nicht zu kurz kommen.
Digitale Medien bestimmen den Alltag für Schülerinnen und Schüler und das nicht erst in ihrer zukünftigen Berufs- und Lebenswelt, sondern bereits heute im Hier und Jetzt. Die Vermittlung einer umfassenden Medienkompetenz ist daher eine der zentralen Aufgaben von Schule und das bilinguale Gymnasium Phorms München stellt sich dieser Verantwortung, indem es den Schülerinnen und Schülern nicht nur ermöglicht, mithilfe digitaler Medien zeitgemäß zu lernen, sondern auch bewusst den Erwerb digitaler Medienkompetenz in den Mittelpunkt der aktuellen Schulentwicklung stellt. Dabei bedienen wir uns anerkannter Modelle und Rahmenkonzepte:
• Das Haus der digitalen Bildung der Gesellschaft für Informatik
• Das 4K-Kompetenzmodell
• Das Konzept des Digital Citizenship der Aufbereitung von common sense media
• Der Kompetenzrahmen für Medienbildung an bayerischen Schulen
Die sichere Verankerung informatischer Basiskompetenzen im Sinne der anwendungsbezogenen Perspektive digitaler Bildung bildet dabei einen soliden Ausgangspunkt, den wir bereits ab der 5. Klasse setzen. Ebenso wird die technologische Perspektive informatischer Kompetenzen aufgegriffen mit entsprechenden Angeboten im Pflicht- und Wahlunterrichtsbereich. Im besonderen Fokus steht am bilingualen Gymnasium Phorms München neben der Ausbildung der allgemein anerkannten Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen, den 4K (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken), für uns insbesondere auch die Fähigkeit, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, sich sicher, kritisch und verantwortungsvoll in der Online-Welt und den sozialen Medien zu bewegen (Digital Citizenship), d.h. die gesellschaftliche Perspektive informatischer Bildung.
Klassen 5 – 7
Die Schülerinnen und Schüler verwenden schuleigene Windows Laptops. Jedem Schüler und jeder Schülerin wird ein Gerät fest zugeordnet. Dabei verbleiben die Laptops immer in der Schule und werden in Laptopwägen in den Klassenzimmern aufbewahrt.
Klassen 8 – 10
Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre eigenen Geräte (BYOD) mit, speziell Windows 2-in-1 Laptops, die sowohl in der Schule als auch zu Hause verwendet werden. Für jedes Schuljahr aktualisiert die Schule ihre Geräterichtlinien. Eine möglichst einheitliche Geräteumgebung fördert den reibungslosen unterrichtlichen Einsatz. Die Einhaltung der Geräterichtlinien ist zudem Grundlage für die finanzielle Förderungsfähigkeit durch das Programm „Digitale Schule der Zukunft“ der bayerischen Regierung.
Klassen 11 – 13
Ähnlich wie bei den Klassen 8 – 10 verwenden die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ihre eigenen Geräte sowohl in der Schule als auch zu Hause. Es entfällt die Einschränkung auf Windows- Geräte. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Oberstufe erfahren und reif genug, um mit den Herausforderungen, die sich aus abweichenden digitalen Endgeräten ergeben, selbständig und ohne negative Auswirkungen auf den Unterrichtsfluss umzugehen.
Unsere moderne Ausstattung inklusive SMART-Displays in allen Unterrichtsräumen und campusweitem schnellen Internet ermöglicht es, digitale Medien überall dort gezielt einzusetzen, wo sie echten Mehrwert bieten, auch im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Trotzdem halten wir, wo es Sinn macht, auch an traditionellen Medien wie Lehrbüchern fest, da Schülerinnen und Schüler aus diesen erwiesenermaßen besser Informationen aufnehmen und speichern und die digitalen Pendants in den meisten Fällen noch kaum Mehrwert in Bezug auf verlinkte Medien bieten.
Im bayerischen Lehrplan sind ICT und Informatik an mehreren Stellen fest verankert, so in 7. Klasse im Rahmen des Faches Naturwissenschaft und Technik, in Klasse 9 – 11 des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges als Wirtschaftsinformatik und schließlich als Fach Informatik in Klasse 12 und 13 wieder als wählbare Option für alle Schülerinnen und Schüler. In diesen beiden Jahrgangsstufen steht u.a. die Auseinandersetzung mit den technischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz auf dem Lehrplan. Darüber hinaus bieten wir im Rahmen des Wahlunterrichts und des Enrichment Programms weitere Angebote an.