An unserem deutsch-englischen Gymnasium leben wir Wertschätzung und Miteinander. Über die Vorgaben des bayerischen Lehrplanes hinaus bieten wir eine Vielzahl von Programmen und Initiativen, die darauf abzielen, sowohl die akademische Leistung als auch die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern.
In der Geborgenheit unserer internationalen Schulfamilie führen wir Ihr Kind erfolgreich zum Abitur. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir in den letzten Jahren stets eine 100%-ige Bestehensquote im Abitur hatten und unsere Schülerinnen und Schüler dabei auch jeweils deutlich besser als der bayerische Landesdurchschnitt abgeschnitten haben.«

Unsere Schule ist staatlich anerkannt und begleitet Ihr Kind bis zum bayrischen Abitur – einem der renommiertesten Abschlüsse in Deutschland. Dieses Abitur öffnet weltweit Türen und schenkt unseren Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, ihre Träume zu verwirklichen, sei es im Studium oder auf ihrem beruflichen Weg.
Unsere Lehrkräfte unterrichten in ihrer Muttersprache – Deutsch oder Englisch. So wachsen unsere Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich in beiden Sprachen auf und beherrschen sie am Ende ihrer Schulzeit sicher und kompetent, sowohl mündlich als auch schriftlich. Deutsch und Englisch sind unsere beiden Schulsprachen, die unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht, sondern ganz selbstverständlich auch auf dem Schulhof verwenden.
Unsere muttersprachlichen Lehrkräfte aus den angelsächsischen Ländern und unsere Schulfamilie, die aus über 30 verschiedenen Nationalitäten besteht, verleihen unserem Schulleben einen sprachlich und kulturell vielfältigen Rahmen, in dem unsere Schülerinnen und Schüler lernen, über ihren eigenen Tellerrand zu blicken und zu Global Citizens heranwachsen. Im IB-Diploma Programm, das zusätzlich zum Abitur belegt werden kann, ist „International Mindedness“ ein besonderer Fokus.
Unsere Klassenzimmer und Fachräume sind mit moderner IT-Technologie ausgestattet, die regelmäßig gewartet wird und daher störungsarm funktioniert. Dank leistungsstarkem WLAN ist digitales Arbeiten auf dem gesamten Campus jederzeit möglich. Dass unsere Lehrkräfte diese hervorragenden Bedingungen auch in zeitgemäßes Lehren und Lernen umsetzen können, zeigt nicht zuletzt unsere Auszeichnung als „digitale Schule“.
Mit einem breiten unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebot unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler genauso darin, ihre eigenen Stärken und Interessen zu entdecken und zu pflegen, wie wir ihnen im Bedarfsfall zusätzliche Förderung zukommen lassen. Dabei sind unsere Lehrkräfte engagierte Begleiter, denen das Wohlergehen der Kinder am Herzen liegt.
Unsere Schülerinnen und Schüler spiegeln uns in den jährlichen Umfragen regelmäßig zurück, dass sie sich von unseren Lehrkräften sehr gut angenommen und unterstützt fühlen und sich auch insgesamt an unserer Schule sehr wohl fühlen. Ebenso loben unsere Eltern die hervorragende Kommunikation und gute Zusammenarbeit mit unseren Lehrkräften.
In der Unterstufe wird die erfolgreiche Arbeit unserer Grundschule weitergeführt und die Grundlagen für eine zunehmend selbständige Lernorganisation gelegt. Hierzu gehört auch der Fokus auf den Aufbau langfristig erfolgreicher Lernstrategien im Fach „Lernen lernen“ der 5. Klasse, die im Rahmen der Klassenlehrerstunde („CTT – Class Teacher Time“) auch in höheren Jahrgangsstufen periodisch aufgegriffen werden.
Die Hausaufgaben erledigen die Kinder im Rahmen unseres Ganztageskonzeptes weitestgehend in den Study Times, beaufsichtigten Lernzeiten. Die erste „Fremdsprache“ für alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse ist an unserer Schule Englisch. In der 6. Klasse besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Latein und Französisch.
In der Mittelstufe wählen die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse zwischen dem wirtschaftswissenschaftlichen Zweig oder dem sprachlichen Zweig. Die beiden Zweige unterscheiden sich nur in der Zuweisung von vier Unterrichtsstunden pro Woche entweder zu den Fächern Wirtschaft & Recht sowie Wirtschaftsinformatik einerseits oder dem Fach Spanisch andererseits.
Im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig legt Phorms München besonderen Wert darauf, das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge früh und praxisnah zu vermitteln. In Projekten, Planspielen und Wahlkursen lernen unsere Schülerinnen und Schüler, wie Wirtschaft funktioniert und entwickeln ein Gespür für Verantwortung, Unternehmertum und nachhaltiges Handeln. So bereiten wir sie gezielt auf Studium, Beruf und eine reflektierte Teilhabe an der Gesellschaft vor.
Im sprachlichen Zweig lernen die Schülerinnen und Schüler mit Spanisch eine weitere „Weltsprache“. In der 10. Klasse bieten wir zudem für die Spanischlernenden einen Schülerinnen- und Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in San Jose, Costa Rica an.
In der 9. Klasse findet ein erstes einwöchiges Berufspraktikum statt. Durch das Bestehen der 10. Klasse erwerben unsere Schülerinnen und Schüler automatisch den mittleren Schulabschluss.
Das Ziel all unserer Schülerinnen und Schüler ist das Abitur nach der 13. Klasse und wir sind stolz darauf, dass dies in den letzten Jahren auch jeweils 100% eines Prüfungsjahrgangs geschafft haben und dabei sogar besser als der bayerische Durchschnitt abgeschnitten haben. Da unser Gymnasium staatlich anerkannt ist, legen unsere Abiturienten das reguläre bayerische Abitur ab, das für alle Gymnasien in Bayern zentral vom Kultusministerium gestellt wird. Es umfasst drei schriftliche und zwei mündliche Abschlussprüfungen in den Bereichen Sprachen, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften. Die Prüfungsfächer können von den Abiturienten unter Einhaltung bestimmter Rahmenbedingungen individuell gewählt werden und beispielsweise auch in englischer Sprache abgelegt werden (mündliche Prüfungsfächer).
Im Gegensatz zu anderen Schulabschlüssen (z.B. A-Levels oder IB) ermöglicht das Abitur grundsätzlich den Zugang zu allen Studiengängen an allen Universitäten und Hochschulen in Deutschland und zwar unabhängig davon, in welchen Fächern die Abiturprüfung abgelegt wurde, da der 3-jährige Oberstufenunterricht eine breite und vertiefte Allgemeinbildung vermittelt und so optimal auf die „allgemeine Hochschulreife“ sowie fachunabhängige Studierfähigkeit vorbereitet. Auch im Ausland ist das deutsche Abitur hoch anerkannt. Unsere Studienberatung bereitet unsere Schülerinnen und Schüler auf eine gezielte Wahl der Studienrichtung und Universität vor und unterstützt sie im Bewerbungsverfahren, vor allem auch für ausländische Universitäten.
Die Größe unserer Gymnasialklassen orientiert sich an einem Richtwert von 24 Kindern pro Klasse. Die tatsächliche Klassengröße kann, abhängig von pädagogischen und organisatorischen Gegebenheiten, durch die Schulleitung angepasst werden.
Ja, ein Quereinstieg in eine höhere Klasse des Gymnasiums ist möglich, sofern wir Schulplätze verfügbar haben. Bei Interesse an einem unterjährigen Einstieg setzen Sie sich bitte direkt mit dem Admissions Team in Verbindung. Bei Interesse an einer Anmeldung zum kommenden Schuljahr registrieren Sie Ihr Kind bitte online, um weitere Informationen zu erhalten.
Eine Aufnahme ohne Deutschkenntnisse ist leider nicht möglich. Voraussetzung für eine Aufnahme sind sehr gute bzw. fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Gute Schulenglischkenntnisse sind in der Regel ausreichend.
Unser Gymnasium ist staatlich anerkannt und wir unterrichten nach dem bayerischen Lehrplan. Neben dem bayerischen Abitur bieten wir besonders leistungsbereiten Schülerinnen und Schüler als IB World School als zusätzlichen Abschluss zum Abitur das International Baccalaureate (IB) Diploma an sowie die Möglichkeit, einzelne IB Certificates zu absolvieren.
Der Bewerbungsprozess für die 5. Klassen startet ab Oktober. Für einen Quereinstieg nehmen wir laufend Bewerbungen entgegen, sofern wir Plätze verfügbar haben. Bei Interesse an einem unterjährigen Einstieg setzen Sie sich bitte direkt mit dem Admissions Team in Verbindung. Bei Interesse an einer Anmeldung zum kommenden Schuljahr registrieren Sie Ihr Kind bitte online, um weitere Informationen zu erhalten.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Franziska Salge
Admissions Counsellor | Grundschule & Gymnasium