Schulalltag im Gymnasium 
Mehr als Unterricht – gemeinsam leben und erleben 

Das Schulleben an unserem Gymnasium ist vielfältig und lebendig. Der Alltag wird nicht nur durch einen klar strukturierten Tagesablauf geprägt, sondern auch durch gemeinsame Erlebnisse wie das Mittagessen in der Gemeinschaft und das Tragen einer einheitlichen Schuluniform. Darüber hinaus bereichern zahlreiche Angebote jenseits des Unterrichts, von Klassenfahrten und Austauschprogrammen bis hin zur Teilnahme an renommierten Veranstaltungen und Wettbewerben, die Erfahrungen unserer Schülerinnen und Schüler und stärken sowohl das Gemeinschaftsgefühl als auch die Persönlichkeitsentwicklung.

Ein typischer Tagesablauf
im Gymnasium

8.00 Uhr – 13.25 Uhr

Vormittagsunterricht und -pausen

8.00 Uhr – 8.15 Uhr
Flexibles Ankommen im Gymnasium, Handys werden weggeschlossen, Lernmaterialien bereitgelegt, Erinnerungen und Informationen zum Tagesablauf inkl. Vertretungsplan werden ausgegeben.


8.15 Uhr – 13.25 Uhr
Am Vormittag finden drei Doppelstunden Unterricht statt mit jeweils einer 15-minütigen Frühstücks bzw. Snackpause.

13.25 Uhr – 14.10 Uhr

Mittagspause

Für die ausgewogene und gesunde Ernährung bereiten die Köche unseres regionalen Caterers, Organic Garden,  jeden Tag in der Produktionsküche vor Ort die Mahlzeiten frisch zu. Das Essen erfolgt in zwei Schichten, zunächst für die Klassen 5 – 7, während die älteren Schülerinnen und Schüler Hofpause haben, ab 13.45 Uhr gehen die älteren Schülerinnen und Schüler essen, während die jüngeren Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof spielen gehen. Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse dürfen während der Mittagspause auch das Schulgelände verlassen.

14.10 Uhr – 15.35 Uhr

Nachmittagsunterricht

Nach dem Mittagsessen haben die Schülerinnen und Schüler noch eine weitere Doppelstunde Unterricht. Study Times, beaufsichtige Lernzeiten zur Anfertigung der Hausaufgaben sowie Wahlunterrichte, Intensivierungs- und Förderstunden sind organisch über den Tag im Rahmen des regulären Stundenplans verteilt.

15.35 Uhr – 15.45 Uhr

Ende des Unterrichts

„End of Day“ Routine: Die Schülerinnen und Schüler verstauen ihre Lernmaterialien in den Schließfächern bzw. nehmen diejenigen, an denen sie noch weiterarbeiten müssen, mit nach Hause. Das Klassenzimmer wird aufgeräumt und gefegt. Die Schülerinnen und Schüler dürfen die Handys aus den Schließfächern holen und gehen nach Hause bzw. zu den klassenübergreifenden Arbeitsgemeinschaften, sofern diese gewählt wurden.

ab 15.45 Uhr

Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag

Nach Unterrichtsschluss bieten wir noch jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaften an, dazu gehören u.a. unsere Musical AG, der Chamber Choir und der STEM-Racing Club (früher: Formel1 in Schulen).

Schulbibliothek

Förderung der Lesefreude in zwei Sprachen

Unsere Bibliothek ist das Herz unserer Schule – ein Ort, an dem Geschichten lebendig werden und die Liebe zum Lesen wächst. Mit spannenden Aktionen wie Lesewettbewerben in den Sommerferien und regelmäßigen Buchmessen wecken wir die Begeisterung für Bücher in beiden Sprachen. 

Schulverpflegung, die begeistert

Das Wohl der Kinder steht bei uns an erster Stelle. Dazu gehört auch eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Das gemeinsame Mittagessen ist zudem eine wertvolle Zeit der Gemeinschaft.

 

Unser Caterer, Organic Garden, bereitet täglich frische Gerichte für alle Altersgruppen zu. Auch ein Nachmittagssnack sorgt für Energie. Allergien, Unverträglichkeiten sowie religiöse Essgewohnheiten werden berücksichtigt, damit jedes Kind das Essen genießen kann.

Ein Schüler trägt ein Sweatshirt mit Phorms Logo auf dem Ärmel im Phorms Gymnasium Hamburg

Schulbekleidung

Ausschlaggebend für die Wertschätzung eines Menschen sollte nicht die Kleidung sein, sondern wer er ist.

Bei uns zählt der Mensch, nicht die Kleidung. Das gemeinsame Lernen und der Zusammenhalt in unserer internationalen Schulfamilie stehen im Fokus und nicht die Herkunft oder soziale Unterschiede. Unsere einheitliche Schulbekleidung stärkt das Wir-Gefühl und schafft ein Umfeld, in dem sich Kinder unabhängig von Modetrends und sozialen Unterschieden frei entfalten können. Die moderne Campus-Collection ist vielseitig kombinierbar und ermöglicht es, Persönlichkeit zu zeigen – ganz ohne den Gemeinschaftssinn zu verlieren.

Außerschulische Aktivitäten und Engagement

Klassenfahrten

Unser Fahrtenprogramm trägt maßgeblich zur Stärkung der Gemeinschaft bei und schafft unvergessliche Erlebnisse. Auf den Klassenfahrten, die zu attraktiven Zielen führen, stehen neben der Vermittlung von Bildungszielen, vor allem auch die Förderung von Sozialkompetenz und Teamarbeit im Vordergrund. Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz, sodass die Schülerinnen und Schüler diese Ausflüge nicht nur als lehrreiche Erfahrungen, sondern auch als wertvolle Erinnerungen an ihre Schulzeit schätzen.

Schülerinnen- und Schüleraustauschprogramme

Darüber hinaus fördern wir internationale Begegnungen durch Schülerinnen- und Schüleraustauschprogramme mit Schulen in Frankreich und Costa Rica. Diese Programme bieten den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Einblick in andere Kulturen, sondern auch die Chance, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.

Model of United Nations

Ein weiteres Highlight sind die Teilnahme an Model United Nations (MUN) Konferenzen, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler in internationalen Gremien die Rolle von Diplomaten übernehmen. Wir nehmen an MUN-Veranstaltungen in Städten wie München, Oldenburg und sogar New York teil. Diese Aktivitäten ermöglichen es unseren Schülerinnen und Schülern, politische Fragestellungen aus einer globalen Perspektive zu betrachten, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und Verantwortung zu übernehmen.

STEM-Racing

Wir nehmen außerdem am internationalen Technologie-Wettbewerb (früher: Formel1 in Schulen) teil. In diesem multidisziplinären Wettbewerb entwickeln die Schülerinnen und Schüler einen Miniatur-Formel-1-Rennwagen, den sie am Computer entwerfen, selbst bauen und schließlich bei einem Rennen ins Ziel bringen. Dieser Wettbewerb fördert nicht nur technisches Wissen, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität.

Naturwissenschaftliche Wettbewerbe

Schülerinnen und Schüler können an Wettbewerben wie beispielsweise dem Pangea-Mathematikwettbewerb, Landeswettbewerb Mathematik, Informatik-Biber oder der International Science Olympiade teilnehmen.

Duke of Edinburgh´s International Award

Der „Duke of Edinburgh’s International Award“ ist ein weltweit anerkanntes Programm, das junge Menschen dazu ermutigt, ihr Potenzial zu entfalten und persönlich zu wachsen. Durch gemeinnütziges Engagement, die Entwicklung praktischer und übertragbarer Fähigkeiten, sportliche Aktivitäten sowie abenteuerliche Gruppenexpeditionen werden die Schülerinnen und Schüler dazu inspiriert, sich selbst herauszufordern, ihre Stärken zu entdecken und zu erkennen, wozu sie wirklich fähig sind. Das Programm bereitet junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vor und stärkt ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstvertrauen.

Impressionen vom Schulalltag im Gymnasium