Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
Lernen lebt von Vielfalt

An unserer Grundschule geht Lernen weit über den bilingualen Unterricht hinaus. Mit unserem Anspruch auf eine ganzheitliche und fundierte Bildung, dem Einsatz von vielfältigen Lehrmethoden und viel Herz fördern wir Kompetenzen, Wissen, Kreativität und soziale Stärke. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in einer Gemeinschaft, die Individualität respektiert und Teamgeist lebt. Damit eröffnen wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Wege, selbstbewusst und erfüllt zu lernen.

Bilingualer Unterricht
Mehr als nur Sprachen lernen 

Kinder, die über Jahre in einer zweisprachigen Umgebung lernen, gewinnen weit mehr als Sprachkenntnisse: Sie entwickeln Kreativität, Flexibilität und ein feines Sprachgefühl – Fähigkeiten, die in allen Lernbereichen tragen. 
 

Unsere Lehrkräfte bringen die beiden Sprachen mit viel Herz und Begeisterung in den Schulalltag ein und nutzen Gestik, Mimik und visuelle Hilfen, damit jedes Kind versteht und mit Freude teilnimmt. 

Benötigt ein Kind zusätzliche Unterstützung in einer der Sprachen, erhält es gezielte Förderung in Kleingruppen. 

Individuelle Förderung
Raum für jedes Talent

Bei uns steht jedes Kind mit seinen individuellen Talenten und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Mit zwei Pädagoginnen bzw. Pädagogen pro Klasse ist eine gezielte Differenzierung möglich; es können vielfältige Lernmethoden eingesetzt werden und es entsteht mehr Raum für kreative Projektarbeit, sodass individuelle Begabungen entdeckt und entfaltet werden können.

Zusätzlich bieten wir Intensivierungsstunden und Förderunterricht in Mathematik, Deutsch und Englisch an. In kleinen Fördergruppen wird gezielt in Lesen, Schreiben oder Rechnen unterstützt und gefördert, damit jedes Kind die bestmöglichen Chancen zur Weiterentwicklung hat. 

Team- und Projektarbeit
Gemeinsam Neues entdecken 

Bei uns steht Lernen mit Kopf, Herz und Hand im Mittelpunkt. Unsere Schülerinnen und Schüler tauchen in spannende, praxisnahe Projekte ein: Sie gehen auf Entdeckungsreisen bei Ausflügen, besuchen Theateraufführungen, führen Interviews mit Experten, bauen Modelle oder gestalten eindrucksvolle Präsentationen. Dabei entwickeln sie nicht nur kreative Lösungen, sondern lernen auch, ihre Ergebnisse selbstbewusst im Team vorzustellen.

Gemeinsam an Projekten zu arbeiten, stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern auch soziale Fähigkeiten. Die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen, sei es bei einer Gruppenarbeit, auf dem Sportplatz oder in anderen Bereichen. So fördern wir nicht nur das Miteinander, sondern auch das individuelle Wachstum jedes einzelnen Kindes.

MINT
Praxisnahes Lernen
 

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1 bis 4 nehmen ganzjährig an MINT-Aktivitäten in allen Kernfächern teil, die durch praktische Erfahrungen ergänzt werden. Unser Programm umfasst spannende Wettbewerbe wie Biber Informatik, Känguru, PANGEA und HEUREKA sowie Exkursionen, die das Lernen im Klassenzimmer ergänzen: So untersucht die 1. Klasse beispielsweise Hieroglyphen, die 2. Klasse erforscht Naturphänomene im ökologischen Bildungszentrum und die 4. Klasse besucht das FabLab.

Alle Schülerinnen und Schüler nehmen an der „Hour of Code“ teil und nutzen iPads zur Lernunterstützung. In projektbasierten Aktivitäten im Fach “Werken & Gestalten”  fertigen die Kinder eigene Objekte Werke wie Uhren oder Lampen an, und Dash-Roboter fördern Teamarbeit und Problemlösung.

Unser MINT-Angebot wird kontinuierlich erweitert, um die Lernenden zu inspirieren.

Medienerziehung
Kompetenzen für die Zukunft

Unsere Klassenräume sind mit interaktiven SmartDisplays ausgestattet und voller Möglichkeiten, um den Unterricht spannend und vielseitig zu gestalten. Jedes Kind arbeitet mit einem eigenen iPad®, und auch Laptops kommen regelmäßig zum Einsatz.

So entdecken die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt die digitale Welt: Sie recherchieren, schreiben Texte, rechnen, gestalten Präsentationen und lernen ganz nebenbei den sicheren und selbstständigen Umgang mit modernen Medien und das alles in einem geschützten Umfeld. Die Freude am Lernen und Ausprobieren steht dabei immer im Vordergrund, während die Kinder die vielseitigen Möglichkeiten der Technik erkunden und ihre Medienkompetenz stärken.

Kreativität
Wo Kreativität lebendig wird

Musik, Kunst und handwerkliches Gestalten prägen unser Schulleben. Viele Kinder singen im Grundschulchor und zeigen ihr Talent regelmäßig bei Konzerten. Momente, die das Schulleben bereichern und weit über das Klassenzimmer hinaus wirken. 
 

Neben dem Kunstunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler kreative Fähigkeiten in Projekten aller Fächer. Im Fach Werken & Gestalten haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit ihren Händen auszuprobieren und verschiedene handwerkliche Techniken wie Schnitzen, Filzen oder Weben kennenzulernen sowie erste Erfahrungen mit einfachem Werkzeug und kleinen Konstruktionen zu sammeln. 
 

Regelmäßige Besuche in Theater, Konzerten und Museen bereichern das Schulleben zusätzlich und lassen die Kinder in die Welt der Kunst und Kultur eintauchen. 

Cambridge International Primary Programme
Sprache als Schlüssel zur Welt 

Das Cambridge International Primary Programme (CIPP) bildet das Fundament, um unseren Schülerinnen und Schülern die sprachlichen Kompetenzen im Englischen zu vermitteln, die sie benötigen, um sich später sicher und selbstbewusst in unserer globalen Welt zu bewegen.“ 
 

Im Englischunterricht greifen wir gezielt Elemente des CIPP auf und passen diese an die individuellen Bedürfnisse unserer Kinder an. Dafür haben wir ein eigenes Englischkonzept entwickelt und ein begleitendes Handbuch für die Unterrichtspraxis erstellt.